Wegweiser durch die Regenbogenschule

Ansprechpartner/innen (mehr…)

Unsere Schulsekretärin Frau Blumenrath erreichen sie täglich ab 8 Uhr unter: 

Tel.: 0221 / 93 88 06 30  (Fax: 0221 / 93 88 06 319) oder unter sekretariat@rebo.nrw.schule

 

Für Praktika melden Sie sich bei Frau Unger unter brigitta.unger@stadt-koeln.de. Praktika sind ab der Oberstufe möglich. Bewerbungen sind ausschließlich persönlich zu erstellen. Bewerbungen von Eltern für Ihre Kinder werden nicht bearbeitet.

 

Unsere Hausmeisterin ist Selmin Eroglu. Als Sicherheitsbeauftragte ist sie zusammen mit Petra Wiese, der Lehrerin der Löwenklasse, für die Sicherheit Aller in der Schule sowie für das Schul- und das Ganztagsgebäude verantwortlich.

Ärztliche Untersuchungen (mehr…)

Noch vor dem Eintritt in unsere Schule erfolgt eine Untersuchung durch eine Ärztin/einen Arzt des Gesundheitsamtes bei uns in der Schule. Diese Vorschuluntersuchungen im Rahmen der Feststellung der Schulfähigkeit finden in der Regel im Frühjahr des Jahres statt, in dem ein Kind bei uns in der Schule anfängt.
Im Laufe der 4 Grundschuljahre kommt mehrmals die Schulzahnärztin/der Schulzahnarzt. 
Dabei wird eine kostenlose Kontrolluntersuchung durchgeführt. Gleichzeitig erfolgt eine Unterrichtung der Kinder über Zahnhygiene, Gesunderhaltung der Zähne sowie eine Behandlung mit Zahnlack, wenn erwünscht.

Beurlaubung von Schülerinnen und Schülern (mehr…)

Möchten Eltern ihr Kind aus persönlichen Gründen vom Unterricht beurlauben lassen, so kann dies durch die Klassenlehrer/innen geschehen, wenn dabei zwei Tage nicht überschritten werden. Längerfristige Beurlaubungen müssen schriftlich bei der Schulleitung beantragt werden. Vor und nach den Ferien können keine Beurlaubungen genehmigt werden.

Elternsprechtage (mehr…)

Zweimal im Jahr bieten wir Elternsprechtage an – Im Herbst und im Frühjahr. 
Gespräche sind auch nach persönlicher Absprache mit den Lehrerinnen und Lehrern möglich.

 Fundsachen (mehr…)

Vor dem Lehrerzimmer befindet sich die Fundkiste, in der verloren gegangene Kleidungsstücke gesammelt werden. Jeweils in der letzten Woche vor den Ferien findet eine Ausstellung der Fundsachen statt.Wertsachen werden bei unserer Hausmeisterin Selmin Eroglu aufbewahrt.

Gottesdienste (mehr…)

Alle vier bis sechs Wochen findet in der Pauluskirche ein ökumenischer Gottesdienst für alle Kinder statt.
Die katholischen Kinder des 2., 3. und 4. Schuljahres besuchen in dieser Zeit den Schulgottesdienst in St. Josef.

Informationsveranstaltungen (mehr…)

Im Herbst findet ein Informationsabend für die Eltern statt, die ihr Kind im darauffolgenden Jahr einschulen wollen.
Im November bekommen die Eltern der Viertklässler/innen von Lehrer/innen und ehemaligen Eltern wichtige Hinweise für die Wahl der weiterführenden Schule.

Krankmeldungen (mehr…)

Kann ein Kind wegen Krankheit nicht am Unterricht teilnehmen, so sind die Eltern verpflichtet, dies vor (!) Unterrichtsbeginn  zu melden. Dies ist im Sekretariat (auch auf dem AB) ab 7.30 Uhr möglich. Die Meldung kann zusätzlich auch durch Mitschüler/innen erfolgen. Nach drei Tagen benötigen wir eine schriftliche Entschuldigung und nach einer Woche ein ärztliches Attest.
Bei ansteckenden Krankheiten oder bei Befall mit Kopfläusen benötigen wir besonders dringend eine Information, damit wir entsprechende Vorkehrungen treffen können.

Unfallversicherung (mehr…)

Alle Kinder sind durch die Eigenunfallversicherung der Stadt Köln versichert.
Dieser Schutz umfasst auch den Schulweg sowie alle besonderen Schulveranstaltungen wie Klassenfahrten, Ausflüge, Besichtigungen sowie Sport- und Schulfeste.
Eine Unfallanzeige durch die Schule muss immer dann erfolgen, wenn ein Kind aufgrund eines Unfalls oder einer Verletzung den Arzt aufsuchen muss. In diesem Fall sollte umgehend eine Meldung über die Klassenlehrer an das Sekretariat gemacht werden.

Unterrichtszeiten (mehr…)

Das Schulgebäude ist ab 7.45 Uhr geöffnet. Unser „Ampelsystem“ regelt den „Offenen Anfang“. Wenn die Klassenampel „rot“ zeigt, müssen die Kinder auf dem Schulhof warten. Sobald die Lehrerin die Ampel auf „grün“ gedreht hat, dürfen die Kinder in ihren Klassenraum.

1. Std.: 8.00 Uhr – 8.45 Uhr
2. Std.: 8.45 Uhr – 9.30 Uhr
9.30 Uhr – 9.50 Uhr Hofpause
9.50 Uhr – 10.00 Uhr Frühstückspause
3. Std.: 10.00 Uhr – 10.45 Uhr
4. Std.: 10.45 Uhr – 11.30 Uhr
11.30 Uhr – 11.45 Uhr Hofpause
5. Std.: 11.45 Uhr – 12.30 Uhr
6. Std.: 12.30 Uhr – 13.15 Uhr

Vertretungsmodell, wenn eine Lehrerin oder ein Lehrer krank ist (mehr…)

Da wir an der Schule keine eigene Vertretungsreserve haben, praktizieren wir folgendes Vertretungsmodell:
Falls eine Lehrperson zur Verfügung steht, übernimmt diese den Unterricht. Anderenfalls werden die Kinder der betreffenden Klasse  nach einen festen Aufteilungsplan auf
die anderen Klassen der Stufe sowie auf die Partnerklasse des gleichen Zugs
(1/2 a – 3/4 a) aufgeteilt. Sie nehmen am Unterricht der anderen Klasse teil oder
arbeiten an ihrem Wochenplan bzw. am aktuellen Sachunterrichtsthema.
Ohne Elterninformation wird grundsätzlich kein Kind früher nach Hause geschickt.
Bei längeren Erkrankungen einer Lehrkraft organisieren wir einen veränderten Vertretungsplan.

Zeugnisse (mehr…)

Alle Kinder erhalten am Ende des Schuljahres ein Zeugnis. 
Die Kinder der 3. und 4. Klasse erhalten jeweils auch ein Halbjahreszeugnis.
Die ersten Zeugnisse sind Berichtszeugnisse ohne Noten. Bei der Versetzung in die 4. Klasse kommen auch Noten dazu.
Im 4. Schuljahr gibt es ein Ziffernzeugnis ohne Kommentare, nach dem 1. Halbjahr bekommen die Kinder jedoch ausführliche Empfehlungen für die weiterführende Schule.