Unsere Schule von A-Z
Die Regenbogenschule in Köln-Dellbrück hat ihre pädagogischen Wurzeln bei den Reformpädagogen des beginnenden 20. Jahrhunderts, – Peter Petersen, Celestin Freinet und Maria Montessori. Sie stellen das Kind mit seinem individuellen Lernprozess in den Mittelpunkt und betonen den Wert des sozialen Lernens.
Auch heute ist uns die Idee der nachhaltigen Förderung der Stärken und Schwächen jeden Kindes so wichtig, dass in unserem Schulleben folgende bewährte Elemente unverzichtbar sind:
Arbeit (mehr…)(weniger...)An unserer Schule wird selbstständiges Lernen in unterschiedlichem Ausmaß mit folgenden Arbeitsformen geübt:
Die Kinder arbeiten in offenen Unterrichtsformen in Einzel-, Partner oder Gruppenarbeit in ihrem eigenen Tempo und auf unterschiedlichem Niveau. Dabei geht es neben dem inhaltlichen Lernen auch stets um das Einüben von Sozialformen, Arbeitstechniken und Lernstrategien.
Wochenplanarbeit, verbunden mit selbst gesteuertem Lernen, und Methodenkompetenz für die Arbeit in wechselnden Sozialformen sind ebenso grundlegend für das selbstverantwortliche Lernen wie der Stationenbetrieb und die Werkstattarbeit.
So übernehmen die Schüler/innen zunehmend die Verantwortung für den eigenen Lernerfolg, üben sich in Selbstorganisation und Kooperation und stärken ihre individuellen Neigungen und Interessen.
Ausflüge (mehr…)(weniger...)Um den Schülerinnen und Schülern besonders lebensnahe Lernerfahrungen zu ermöglichen besuchen wir zahlreiche außerschulische Lernorte. Hierzu gehören:
Regionale Betriebe, die Zooschule, die Kölner Museen, die Waldschule, verschiedene Tierparks, das DLR, die Sternwarte, das römische bzw. mittelalterliche Köln, die Moschee in Bergisch Gladbach….
Ein besonderes Ereignis im Schulleben ist die regelmäßig stattfindende Klassenfahrt mit der Partnerklasse. Sowohl in der Klasse 1/2 als auch in der Klasse 3/4 gehen die Kinder für 3-5 Tage auf Reise.
Hier wird noch einmal in besonderer Weise die Klassengemeinschaft und das Miteinander der beiden Partnerklassen gestärkt. Neue Kontakte und Freundschaften werden geknüpft und bestehende werden intensiviert.
Projektorientiertes Arbeiten, Spiel und Freizeit fließen ineinander und erweitern ebenso wie die gemeinsamen Mahlzeiten die sozialen Kompetenzen der Kinder.
Bewegungserziehung (mehr…)(weniger...)Die Kinder werden durch unser vielfältiges, kindgerechtes Bewegungs-, Spiel- und Sportangebot während der Pausen, im Unterricht, im Ganztag und in der Kooperation mit dem ortsansässigen Sportverein ganzheitlich gefördert.
Computer (mehr…)(weniger...)Die GGS Dellbrücker Hauptstraße hat nach der Einrichtung des achten Zuges leider keinen Computerraum mehr. Doch verfügt jede Klasse über 2-4 Computer, die für die einzelnen Fächer genutzt werden können.
Die Kinder lernen in unterschiedlichem Maße verschiedene Lernprogramme sowie den Umgang mit Kinderbrowsern und Suchmaschinen kennen.
Differenzierung (mehr…)(weniger...)Im jahrgangsübergreifenden Unterricht arbeiten Erst- und Zweitklässler bzw. Dritt- und Viertklässler gemeinsam am Sachunterrichtsthema, malen, gestalten, musizieren und bewegen sich im Sportunterricht jeweils mit unterschiedlich schwierigen Aufgabenstellungen, die sich an der Lernentwicklung des einzelnen Kindes orientiert.
Einschulung (mehr…)(weniger...)Am ersten Schultag gestalten die älteren Grundschüler/innen eine Willkommensfeier für die Schulneulinge. Danach erwarten sie ihre Partner/innen aus dem 2. Schuljahr zur ersten Schulstunde. Auch ein ökumenischer Einschulungsgottesdienst gehört zum 1. Schultag.
Eltern (mehr…)(weniger...)unterstützen und ergänzen die pädagogische Arbeit der Regenbogenschule durch ihr Engagement
in Arbeitsgemeinschaften
als Leseeltern
bei Ausflügen
bei Festen
in der Bücherei
im Förderverein
bei Arbeiten an der Schulhoflandschaft.
Feiern (mehr…)(weniger...)Zur monatlichen Geburtstagsfeier treffen sich alle Kinder mit Bühnenbeiträgen in der Schulaula. Die Schulgottesdienste feiern wir gemeinsam in den Dellbrücker Kirchen. Auch an den Festen im Stadtteil nehmen wir aktiv teil. Mit vielen Kindern und Eltern gehen wir im Dellbrücker Karnevalszug mit, ziehen mit St. Martin durch unsere Straßen.
Fit am Ball (mehr…)(weniger...)Unsere Schule nimmt seit Beginn des Projektes der Deutschen Sporthochschule Köln „Fit am Ball“ als Pilotschule teil. Die Regenbogenschule ist als einzige Schule von Beginn an dabei.
Ganztag (mehr…)(weniger...)Unser offener Ganztag (
OGTS) unterstützt und ergänzt die pädagogische Arbeit der Regenbogenschule durch folgende Angebote:
– Hausaufgabenbetreuung
- Bewegungsförderung
- Tägliches warmes Mittagessen und Rohkost und Obst
- Freies Spiel
- Arbeitsgemeinschaften – Sport, Kunst, Musik, Abenteuer und Forschung, Wissen, Kreativität
- Gruppenprojekte und Gruppenkonferenzen
- Ferienbetreuung und Ferienprogramme
Gesprächserziehung (mehr…)(weniger...)Unsere Schule soll für die Kinder nicht nur der Ort sein, an dem sie lernen zu lernen und sich Wissen aneignen.
Unsere Schule soll auch der Ort sein, an dem sie lernen, sich verantwortungsbewusst in einer Gemeinschaft zu verhalten.
So wollen wir ihnen in der Schule Werte nahe bringen, sie im täglichen Umgang miteinander leben und uns darüber auseinandersetzen.
Dazu gehören: Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, ein ausgewogenes Verhältnis von Eigeninteresse und Gemeinschaftssinn, Kritikfähigkeit, Höflichkeit, Wertschätzung von Personen und Sachen, Toleranz anderen gegenüber.
Im alltäglichen Miteinander finden Prozesse des Miteinanderredens und sozialen Lernens auf den zwei Ebenen „Klassengemeinschaft“ und „Schulgemeinschaft“
statt, die immer wieder Anlässe zum Nachdenken über unsere Werte bieten.
Die Gespräche im Klassenverband finden in den meisten Klassen an einem „großen Tisch“ statt, an dem alle Kinder der Klasse auf Bänken rundherum Platz finden und miteinander Blickkontakt haben.
Die Schüler/innen lernen Gesprächsregeln und –rituale und führen ihre Gespräche zunehmend eigenständig.
Vor einer Gruppe zu sprechen, sich gegenseitig zuzuhören, sich aufeinander zu beziehen und sich sachbezogen zu äußern ist also wesentlicher Bestandteil einer jeden Unterrichtswoche.
Hilfe – in Streitsituationen (mehr…)(weniger...)In der Streitschlichtung lernen die Kinder Konflikte zu lösen, die im täglichen Miteinander trotz Schulordnung, dem Klassenrat und der Schülerversammlung entstehen.
Herz (mehr…)(weniger...)Das große rote Herz auf dem Boden im Eingangsbereich der Schule bedeutet: Ich verabschiede mich hier von Mama und Papa, denn als Schulkind finde ich meinen Weg in die Klasse auch alleine.
Instrumentenkarussell (mehr…)(weniger...)Alle Kinder der 2. Klasse bekommen die Möglichkeit, die verschiedenen Streicherinstrumente kennen zu lernen. Im Anschluss an die 5-wöchige Ausprobierzeit können die Kinder sich für den Streicherklassenunterricht anmelden.
Jahrgangsgangsübergreifendes Lernen (mehr…)(weniger...)Bei uns lernen jeweils die Erst- und Zweitklässler bzw. die Dritt- und Viertklässler in einer Klasse zusammen. Durch den Rollenwechsel von den „Kleinen“ zu den „Großen“ – vom 1. ins 2. und dann vom 3. ins 4. Schuljahr- sowie durch das gegenseitige Geben und Nehmen und sich Helfen lernen die Kinder soziale Verantwortung über die Lerninhalte hinaus.
Kindergarten-Schnuppertag (mehr…)(weniger...)Nach dem Info-Elternabend im September findet für die Schulneulinge und ihre Eltern ein „Tag der offenen Tür“ statt. Hier wird Gelegenheit gegeben, sich den Unterricht der verschiedenen Eingangsklassen anzuschauen und bereits „mitzuarbeiten“.
Nach der erfolgten Anmeldung kommen die Kindergartenkinder in ihrer Gruppe mit ihren Erzieherinnen in die Schule, um dort ein Schulspiel durchzuführen, in dem die Schulfähigkeit überprüft wird.
Karneval (mehr…)(weniger...)Jedes Jahr beteiligen wir uns mit vielen Kindern und Eltern und in großer Farbenvielfalt am Dellbrücker Karnevalszug.
An Weiberfastnacht finden traditionell zwei Karnevalssitzungen in der Aula statt, die von den Kindern für ihre Mitschüler/innen gestaltet werden. Anschließend feiern wir im Foyer gemeinsam mit den Eltern mit Tanz, Bier und Buffet.
Lernen von Methoden (mehr…)(weniger...)Über verschiedene Kommunikations- und Arbeitstechniken werden die Kinder zu wirkungsvollerem Lernen angeleitet.
Um das selbstständige und kooperative Lernen im Gleichgewicht zu halten, ist es von besonderer Bedeutung, dass die Kinder „das Lernen lernen“.
Unterschiedliche Arbeitstechniken ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Lernstoff, Kommunikation und Kooperation werden gleichermaßen trainiert.
Musische Erziehung (mehr…)(weniger...)Im 2.Schuljahr probieren die Kinder verschiedene Streichinstrumente aus und können anschließend in einer Streicherklasse ein Instrument erlernen. In einer AG musizieren die Kinder gemeinsam auf Blasinstrumenten.
Neben dem allgemeinen Musikunterricht erhalten die Kinder speziellen Gesangsunterricht durch Fachkräfte.
Nachmittags – AG (mehr…)(weniger...)Ein besonderes Programm ist „Dellbrück bewegt“ in Kooperation mit der Schule, der OGTS und dem TV Dellbrück. In enger Kooperation wird allen Kindern ab 16:30 bis 18:00 Uhr ein halbjährliches Kursangebot geboten, um sie so an den organisierten Sport des ansässigen Sportvereines zu binden. Bevorzugt werden Kinder der GGS aufgenommen. Sollten anschließend noch Plätze frei sein, werden diese ortsweit ausgeschrieben.
Offener Unterricht (mehr…)(weniger...)Wir fordern die Kinder in verschiedenen naturwissenschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Projekten zur Mitgestaltung ihrer Lernprozesse heraus.
Wir unternehmen viele Unterrichtsgänge und Ausflüge, so dass die Kinder ihre Umwelt mit wachem Auge entdecken, erforschen und begreifen können.
Offener Anfang (mehr…)(weniger...)Die Kinder beginnen ihren Unterrichtstag mit einem offenen Unterrichtsanfang, d.h. sobald ihre Klassenampel grün anzeigt, gehen sie in ihre Klassen, ziehen dort ihre Hausschuhe an und beschäftigen sich dort mit Freier Arbeit. Dafür gibt es zahlreiche Materialien in den Klassenräumen, u.a. Medienecken mit Büchern, Lernspielen und Computern.
Pause (mehr…)(weniger...) Nach der großen Pause gibt es ein gemeinsames Frühstück in der Klasse.
Ein Gongzeichen signalisiert Beginn und Ende der Hofpausen, die unterschiedlich genutzt werden können:
- Die Kinder können sich Bewegungsspiele in einem Spielehäuschen ausleihen (u.a. Frisbees, Seilchen, Reifen, Pedalos, Jongliermaterial, …). Die Spielausleihe organisieren Kinder einer dritten/vierten Klasse.
- Mittwochs gibt es während der großen Pause eine beaufsichtigte Ruhepause für interessierte Kinder in der Aula
- Einige Klassen können einmal wöchentlich unter Aufsicht die Turnhalle zum freien Spiel nutzen. So wird der Bewegungsraum während der Pause nochmals erweitert.
Qualitätssicherung (mehr…)(weniger...)Lernstandserhebungen sind notwendig und hilfreich als Lernerfolgskontrollen für das individuelle Leistungsvermögen und werden von uns so gestaltet, dass sie Grundlagen für die weitere Förderung liefern. Darüber hinaus sind sie erforderlich, um das Erreichen der extern und intern gesetzten Standards und verbindlichen Anforderungen (Lehrplan, VERA im 3. Schuljahr) zu überprüfen.
Selbständiges Lernen (mehr…)(weniger...)Die Lernangebote sind oft fächerübergreifend strukturiert.
Bei vielen Lernangeboten können die Kinder interessen- und leistungsdifferenziert in Werkstätten, an Stationen und Projekten arbeiten. Die Kinder lernen in unterschiedlichen Sozialformen wie Gruppen- und Partnerarbeit. Ihr Selbstbewusstsein wird gestärkt, indem sie zu Selbständigkeit und zur Arbeit im Team erzogen werden und lernen, sich gegenseitig zu helfen. Besonders wichtig ist uns dabei, dass die Kinder das Lernen lernen.
Schulweg (mehr…)(weniger...)Eine gute Verkehrsausbildung ist für Grundschulkinder unabdingbar, weil sie zu den schwächsten Verkehrsteilnehmern zählen.
Sie müssen lernen, sicher eine Straße zu überqueren und sicher Rad zu fahren. Dabei sind sie auf das Vorbild und die Hilfe der Erwachsenen angewiesen; d.h. Lehrer/innen, Erzieher/innen und Eltern vermitteln den Kinder gemeinsam das nötige Grundwissen für die Teilnahme am Straßenverkehr und erziehen sie zu sicherheitsbewusstem Verhalten.
Hierbei werden wir durch die Zusammenarbeit mit der Polizei unterstützt, die uns im Unterricht besucht und mit den Kindern das sichere und eigenständige Überqueren einer Straße übt. Der sichere Schulweg ist das Ziel, damit die Kinder den Schulweg möglichst schnell alleine meistern und nicht mehr auf die Begleitung durch Erwachsene angewiesen sind.
Schulhofgestaltung (mehr…)(weniger...)Der Schulhof soll die Kinder auch bei schlechtem Wetter zum intensiven Bewegen animieren. Besonders wegen der räumlichen Enge unseres Schulhofes haben wir viel Wert auf animierende Spielgeräte für alle Bedürfnisse gelegt:
Spielhügel, Rampen, Rutsche, Schnipselgrube, Seilgärten, Klettergerüst, Reckanlagen, Tischtennis, Fußball, Basketballkorb.
Spiel (mehr…)(weniger...)Neben den Bewegungsspielen und dem Spielen von Instrumenten hat auch das Theaterspielen seinen festen Platz in unserem Schulleben.
Lernspiele bereichern den Unterricht an der Regenbogenschule täglich:
- als Materialien in der Freien Arbeit
- zur Vertiefung bestimmter Übungsinhalte
- zum Einüben von sozialen Verhaltensweisen
In allen Fächern wird gespielt, weil die Kinder das Spiel ganz besonders ernst nehmen und sich im Spiel vielfältige Lernmöglichkeiten eröffnen.
Streitschlichtung (mehr…)(weniger...)Die Kinder der Regenbogenschule lernen vom 1. Schuljahr an mit Hilfe von „Streitgeschichten“ eine Kultur des Streitens, in der die beteiligten Streitpartner respektvoll miteinander umgehen und gemeinsam nach eine Lösung des Konflikts suchen, aus dem keiner als Gewinner oder Verlierer herausgeht.
Diese Form der Streitschlichtung mit Geschichten wird sooft geübt, bis die Kinder im 3. und 4. Schuljahr zunehmend selbstständig eigene Konflikte lösen.
Die Ausbildung der Kinder zu Streitschlichtern wird unterstützt durch soziale Spiele im Unterricht sowie durch Streitschlichtungsgespräche mit einer speziell ausgebildeten Kollegin nach vorheriger Anmeldung.
Turnhalle (mehr…)(weniger...)Seit 2007 verfügen wir über eine preisgekrönte Turnhalle, die für ein breites Sportangebot ausgestattet ist. Neben dem Sportunterricht wird sie auch für Pausenangebote, Spielangebote am Nachmittag, AGs und Vereinssport genutzt.
Wochenplan (mehr…)(weniger...)Der Wochenplan ist wesentlicher Bestandteil des Arbeitens an der Regenbogenschule. Die Kinder erhalten im Wochenrhythmus einen Plan mit Arbeitsaufträgen, den sie selbstständig fertig stellen. Dabei können sie die Reihenfolge und die Zeiteinteilung selbst bestimmen.
Wochenpläne enthalten Aufgaben aus unterschiedlichen Fächern und Angebote mit Förder- und Forderaufgaben. Sie dienen vor allem der Vertiefung und Übung von Lerninhalten, die vorher gemeinsam erarbeitet wurden.
Die Kontrolle der bearbeiteten Aufgaben erfolgt zum einen durch das Kind selbst, durch andere Kinder und durch die Lehrperson.
Die Kinder erweitern so zunehmend die Fähigkeit, mit der Einteilung, der Gestaltung und der Kontrolle der eigenen Arbeit umzugehen.
Zusammenarbeit (mehr…)(weniger...)Durch die enge, verantwortliche Zusammenarbeit von Pädagoginnen und Pädagogen, Erzieherinnen und Erziehern und den Eltern gelingt es, dass die Kinder sich in der Regenbogenschule wohl fühlen und positiv entwickeln können.