Hausordnung der Regenbogenschule Dellbrückstoppschild

In unserer Schule wollen wir viel Neues lernen, Freunde finden, miteinander spielen und Feste feiern. Jeder soll sich in unserer Schulgemeinschaft wohlfühlen, Schüler und Schülerinnen, Lehrerinnen und Lehrer, alle OGTS/TGTS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,Hausmeisterin und Sekretärin, Eltern und Gäste. Wir haben Regeln, die unser Zusammenleben schützen und uns helfen.

Unsere oberste Regel, die für alle gilt, ist:
Ich verhalte mich freundlich, rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst.

Ich weiß, dass das Schulgebäude und alle Gegenstände darin einen großen Wert haben. Deshalb gehe ich pfleglich damit um.
Alle Mitarbeiter der Schule sind um mein Wohl und das aller anderen bemüht. Sie werden mich deshalb manchmal an Regeln erinnern müssen. Ich muss ihre Hinweise und Aufforderungen befolgen! (Im Falle der Nichtbeachtung muss ich mit Konsequenzen rechnen, s.u.).

Vor dem Unterricht

1.  Wenn ich zur 1. Stunde Unterricht habe, komme ich frühestens um 7.45 Uhr zur Schule. OGTS-Kinder, und nur diese dürfen ab 7.30 Uhr kommen und melden sich im OGTS-Gebäude.

2. Ich verabschiede mich am großen Herz vor der Schultür von Mama oder Papa, denn als Schulkind finde ich meinen Weg in die Klasse auch alleine.

3. Im Durchgang schaue ich auf meine Klassenampel.

    a) Wenn meine Klassenampel „rot“ zeigt, bleibe ich mit meiner Schultasche auf dem Pausenhof.
    b) Wenn meine Klassenampel „grün“ zeigt, darf ich in meine Klasse gehen und
         mich ruhig beschäftigen, denn meine Lehrerin/mein Lehrer ist da.

4. Wenn ich erst zur 2. Stunde Unterricht habe, soll ich höchstens 5 bis 10
    Minuten früher kommen! Wie mit meiner Lehrerin besprochen, warte ich entweder
    auf dem Schulhof auf das Klingelzeichen oder ich gehe leise in die Klasse.

5. Mein Kickboard oder Fahrrad parke ich auf dem vorgesehenen Platz.
    Rollerblades o.ä. ziehe ich unten an der Bank aus und trage sie dann.

Hofpausen

1. Wenn die Hofpause beginnt, nehme ich sofort alles mit, was ich draußen brauche
    (Jacke, Mütze, Handschuhe, Spiel…), denn ich weiß, dass die Türsteher mich
    später nicht wieder ins Haus lassen dürfen.

2. Es gibt immer nur zwei Türsteher oder zwei Türsteherinnen. Sie erledigen ihren Dienst
    draußen vor der Tür.

3.  Während der Pausen darf ich das Schulgelände ohne die Erlaubnis meiner Lehrerin
    nicht verlassen! Der Schulhof endet jeweils an der roten Linie.

Schulhoflandschaft

Ich klettere nur auf dafür vorgesehene Spielgeräte.

Ich achte darauf, dass ich auf dem Hof nichts kaputt mache. Ich nehme Rücksicht auf Pflanzen und klettere nicht auf Bäume.

Im Gebäude

Das Treppenhaus und Flure sind keine Spielplätze!

Ich darf auf keinen Fall am Treppengeländer hangeln, klettern, rutschen oder Gegenstände herunterwerfen. Das ist lebensgefährlich!

Auf der Treppe gehe ich rechts, dann gibt es keine Probleme beim Entgegenkommen, und Eilige können überholen. (Wie im Straßenverkehr!)

Ich helfe mit, das Schulgelände, die Gebäude, meine Klasse, die Gruppenräume und den Essraum sauber zu halten. Besonders achte ich auf die Sauberkeit in den Toiletten und Waschräumen. 

Besonderes

1.  Geräte wie Gameboy, Walkman, Discman, MP3-Player, Handy, etc. sind in unserer Schule verboten. In Ausnahmefällen musst du mit deiner Lehrerin sprechen.

2.  Gefährliche Gegenstände wie Messer und Feuerzeuge sind verboten.
         
3.  Alle Arten von Tauschgegenständen (Sammelkarten, Gogos, etc.) sind in unserer Schule außerhalb von Tauschbörsen verboten, im Ganztag hingegen innerhalb der Gruppe unter Aufsicht erlaubt.

Im Speiseraum

In den Speiseraum gehe ich nur, wenn ein(e) Betreuer(in) da ist und die Ampel „grün“ zeigt.
Im Speiseraum gehe ich langsam und verhalte mich rücksichtsvoll.
Ich bin ruhig und spreche leise.
Während des Essens bleibe ich sitzen.
Nach dem Essen: Der Tisch wird abgeräumt und sauber gemacht, die Stühle werden rangeschoben.

 

Im Falle, dass Regeln von Kindern verletzt werden, hat dies Konsequenzen.

Zunächst gilt die Stoppregel.

Wenn du dich über jemanden ärgerst oder dich belästigt fühlst, dann kannst du  jemanden zu Hilfe holen. Dabei gibt es drei Stufen:

1. Sag, was du nicht willst: „Stopp hör auf damit!“
2. Wenn man dich noch nicht in Ruhe lässt, sag: „Stopp, lass mich in Ruhe oder ich hole mir Hilfe (…hole mir Hilfe bei …)!“
3. Wenn auch nach Stufe 2 keine Ruhe herrscht, sag: „So, jetzt reicht es mir! Jetzt gehe ich zu …., weil du nicht auf mich hörst.“

Konsequenzen werden nur von demjenigen ausgesprochen, der regelmäßig mit dem Kind arbeitet (LehrerInnen/ GruppenleiterInnen) und die individuellen Erziehungsziele kennt.
Bei wiederholten und/oder schweren Verstößen bekommt ein Kind eine „gelbe Karte“.
Sammeln sich innerhalb von 4 Wochen 3 gelbe Karten an, werden alle, die eine Karte vergeben haben, Kontakt aufnehmen, und das weitere Vorgehen beraten und beschließen.
In diesem Fall werden auch die Eltern informiert.
Bei der nächsten „gelben Karte“ werden die Eltern sofort informiert.